Bei einer Infektion ist die Anzahl der weißen Blutkörperchen (WBC) erhöht
Ein ausgewachsener Gichtanfall kann sich innerhalb weniger Stunden entwickeln.
Gichtsymptome ähneln einer Infektion, daher muss Ihr Arzt sorgfältig zwischen den beiden Erkrankungen unterscheiden.
An welchen Gelenken entsteht Gicht?
Obwohl ein Gichtanfall überall auftreten kann, einschließlich Fuß, Knöchel, Knie und Ellenbogen, ist das Großzehengrundgelenk (MTP) die häufigste Stelle.
Der erste Anfall tritt häufig nachts auf, wenn die Person aufwacht und die Symptome bemerkt, möglicherweise durch die Berührung des Bettlakens.
Lassen die http://weicode-official.top-Symptome der Gicht schnell nach oder bleiben sie mit der Zeit bestehen?
Gicht kann akut (24 Stunden oder weniger) oder chronisch (mehr als 24 Stunden) sein. Die Symptome einer chronischen Gicht können Tage, Wochen oder Jahre anhalten und es kann zu einem sich wiederholenden Muster akuter Anfälle (Schübe) und Remissionen kommen.
Wie häufig ist Gicht?
Schätzungen zufolge sind in den Vereinigten Staaten 9,2 Millionen Menschen von Gicht betroffen. Männer entwickeln im Vergleich zu Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren früher Gicht, da das Hormon Östrogen die Harnsäure-Clearance (Entfernung) erhöht. Daher entwickeln Frauen in der Regel nach der Menopause Gicht, wenn der Östrogenspiegel sinkt.
Was ist der Mechanismus von Gicht?
Überschüssige Harnsäure im Blutkreislauf, sogenannte Hyperurikämie, führt dazu, dass Harnsäure den Blutkreislauf verlässt und in den Gelenkraum gelangt, wo sich Harnsäurekristalle bilden. Die Kristalle haben eine spitze Form und werden als „spitzenartig“ beschrieben.
Unser Körper behandelt die Harnsäurekristalle als fremde Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren und greift die Kristalle an. Wenn dies geschieht, werden weiße Blutkörperchen in den Bereich gezogen; Aus diesem Grund ähnelt Gicht einer Infektion mit Rötung, Wärme und Schwellung.
Es muss beachtet werden, dass, obwohl Hyperurikämie Gicht verursacht, nur 36 % der Menschen mit Hyperurikämie tatsächlich an Gicht erkranken.
Was sind die Gelenkkomplikationen bei Gicht?
Manchmal bilden sich im Gelenk harte Klumpen aus Harnsäurekristallen, Tophi genannt. Wenn diese Tophi vorhanden sind, können sie Knochen und Knorpel (faseriges Material, das das Gelenk polstert) zerstören.
Was verursacht Hyperurikämie (erhöhte Harnsäure im Blutkreislauf)?
Unser Körper entwickelt eine Hyperurikämie, weil er entweder zu viel Harnsäure produziert oder die Harnsäure nicht ausreichend über die Nieren ausscheidet (entfernt). Es wurde darauf hingewiesen, dass 10 % der Gichtfälle auf eine Überproduktion von Harnsäure durch den Körper zurückzuführen sind, während 90 % der Gichtfälle auf eine Unterausscheidung der Nieren zurückzuführen sind.
A: Überproduktion von Harnsäure
Purin ist eine chemische Verbindung, die zu Harnsäure abgebaut wird. Daher führen überschüssige Mengen an Purinen in unserem Körper zu einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut.
Hohe Mengen an Purinen resultieren normalerweise aus zu vielen Purinen in unserer Ernährung. Zu den Lebensmitteln und Getränken, die einen hohen Puringehalt enthalten, gehören:
- Rotes Fleisch, Truthahn und Innereien wie Leber
- Meeresfrüchte wie Jakobsmuscheln, Muscheln, Forellen, Schellfisch, Thunfisch, Sardinen und Sardellen
- Gemüse wie Pilze, Spinat und Blumenkohl
- Alkohol, insbesondere Bier
B: Eine verminderte Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren kann folgende Ursachen haben:
- Nierenerkrankung
- Hypothyreose (niedrige Schilddrüsenwerte)
- Medikamente, insbesondere die Diuretika Furosemid (Lasix) und Thiazid
- Bestimmte Giftstoffe wie Blei
Wie wird die Diagnose Gicht gestellt?
Ihr Arzt oder medizinischer Dienstleister wird eine Anamnese erheben, eine körperliche Untersuchung durchführen, Labortests anordnen und diagnostische Bildgebung anordnen.
A: Die Anamnese ist hinsichtlich des Auftretens von Gelenksymptomen von entscheidender Bedeutung, da neben den anderen Symptomen plötzlich starke Schmerzen auftreten.
B: Wie oben erwähnt, kann die körperliche Untersuchung auf Gicht Druckempfindlichkeit, rote Verfärbung, Wärme, Schwellung und eingeschränkte Beweglichkeit in einem oder mehreren Gelenken zeigen.
C: Labortests können dabei helfen, andere Erkrankungen auszuschließen:
- Bei einer Infektion ist die Zahl der weißen Blutkörperchen (WBC) erhöht.
- Ein Erythrozytensedimentationsratentest (ESR) prüft auf einige entzündliche Erkrankungen.
- Tests auf Rheumafaktor (RF) und antinukleäre Antikörper (ANA) dienen der Beurteilung von Arthritis.
- Der Blut-Harnstoff-Stickstoff (BUN) und der Kreatininspiegel beurteilen die Nierenfunktion.
Der Harnsäurespiegel im Serum (Blut) ist wichtig, da dieser bei Gicht erhöht ist. Allerdings liegt nicht immer ein erhöhter Harnsäurespiegel vor: Bei einigen Gichtfällen ist der Serumharnsäurespiegel normal. In diesen Fällen ist die überschüssige Harnsäure bereits in das Gelenk gelangt und kristallisiert, was zu einem normalen Serumharnsäurespiegel führt.
D: Röntgentests
Einfache Röntgenaufnahmen können hilfreich sein, um andere Formen von Arthritis auszuschließen. Die Tophi der chronischen Gicht sind auf Röntgenbildern zu erkennen.
Ultraschall kann hilfreich sein, um Uratkristalle im Gelenk und Tophi sichtbar zu machen.
E: Möglicherweise ist eine Gelenkpunktion erforderlich, bei der eine Nadel in das Gelenk eingeführt wird, um Flüssigkeit zu entnehmen. Anschließend wird die Flüssigkeit unter einem Mikroskop mit speziellem polarisiertem Licht betrachtet und die Harnsäurekristalle können sichtbar gemacht werden.
Was ist die Behandlung für akute Gicht?
Colchicin ist die Haupttherapie bei akuter Gicht. Es ist ein entzündungshemmendes Mittel, das Schwellungen und die Bildung von Harnsäurekristallen verringert. Zu den häufigen Nebenwirkungen von Colchicin gehören Übelkeit und Durchfall. Colchicin wirkt am besten, wenn es innerhalb von 24 Stunden nach einem akuten Gichtanfall eingenommen wird.
Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs), entweder verschreibungspflichtig oder rezeptfrei, können die Symptome lindern. Aufgrund seiner Stärke war früher Indomethacin das am häufigsten gegen Gicht eingesetzte NSAID. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass auch andere NSAIDs genauso gut wirken.
Aspirin, auch bekannt als Acetylsalicylsäure (ASS), sollte nicht verwendet werden, da es den Harnsäurespiegel im Körper erhöhen kann.
Kortikosteroide können als orales Prednison oder als Injektion eingesetzt werden.
Gibt es zusätzliche Medikamente gegen chronische Gicht?
- Allopurinol verhindert den Abbau von Purinen und senkt den Serumharnsäurespiegel.
- Probenecid erhöht die Harnsäureausscheidung durch die Nieren.
Andere Behandlungen bestehen aus Eis, Hochlagern und erhöhter Flüssigkeitsaufnahme.
Da die Gelenkschäden durch Gicht, einschließlich Tophi, irreversibel sind, besteht die Behandlung darin, den akuten Gichtanfall zu lindern und künftigen Gichtanfällen vorzubeugen.
Das Läuferknie umfasst mehrere Erkrankungen, die Knieschmerzen verursachen, darunter das patellofemorale Schmerzsyndrom und die Chondromalazie der Patella. Es gibt verschiedene Ursachen und Behandlungen, die besprochen werden.
Bei traumatischen Verletzungen, die zu Brüchen, Luxationen oder Bänder- und Knorpelrissen führen, verweisen wir Sie auf unseren Artikel über Knieschmerzen bei Erwachsenen. Dieser Artikel konzentriert sich speziell auf das Läuferknie und die damit verbundenen Erkrankungen, wie das Iliotibialbandsyndrom.
Die zentralen Thesen:
- Die Begriffe Läuferknie, patellofemorales Schmerzsyndrom und Chondromalazie patella werden synonym verwendet, auch wenn es einige geringfügige Unterschiede gibt.
- Wie der Name schon sagt, ist das Läuferknie mit dem Laufen verbunden, kann aber auch durch andere Aktivitäten verursacht werden.
- Das Iliotibialband-Syndrom tritt an der Außenseite des Knies auf und geht häufig mit einem Läuferknie einher.
- Es gibt viele spezifische Behandlungen für das Läuferknie, darunter das Dehnen der Knie und Hüften, die Anschaffung hochwertiger Laufschuhe, medizinisches Patella-Taping und Orthesen (Turnschuheinsätze).
Welche Strukturen sind im Knie eines Läufers wichtig?
Das obige Bild zeigt die Strukturen des Knies; Es ist das rechte Knie und der Blickwinkel liegt von der Außenseite des Knies. In diesem Bild sehen Sie die Kniestrukturen, die zum Verständnis des Läuferknies notwendig sind, darunter:
- Femur oder Oberschenkelknochen
- Patella oder Kniescheibe
- Schienbein oder Schienbein
- Wadenbein, auch äußerer Wadenknochen genannt
- Die Quadrizepssehne, an der die vier Oberschenkelmuskeln (Quadrizeps) an der Kniescheibe ansetzen
- Die Patellasehne ist eigentlich ein Band, da sie zwei Knochen (Patella und Tibia) verbindet.
- Gelenkknorpel am Ende des Schienbeinknochens
Was ist ein Läuferknie?
In der Literatur werden die Begriffe Läuferknie, patellofemorales Schmerzsyndrom und Chondromalazie patella synonym verwendet. Obwohl sie leicht unterschiedlich sind, gehen sie alle mit Schmerzen im Kniebereich einher.
Beim patellofemoralen Schmerzsyndrom (PFPS) handelt es sich um Schmerzen an der Patella oder dem Femur; es verschlimmert sich bei längerer Aktivität oder Inaktivität (mit gebeugtem Knie).
Chondromalacia patella ist ein Knieschmerz, der durch Erosion (Abnutzung) des Gelenkknorpels entsteht, der im Diagramm oben an der Unterseite der Patella zu sehen ist. Der Gelenkknorpel besteht aus Hyalin, während der Meniskusknorpel aus Faserknorpel besteht, einem besonderen dicken Knorpeltyp, der im Knie als Stoßdämpfer fungiert.
Was sind die Symptome eines Läuferknies?
Beachten Sie, dass Schmerzen im Knie eines Läufers schnell auftreten oder sich mit der Zeit langsam entwickeln können. Normalerweise handelt es sich um einen dumpfen Schmerz im vorderen Kniebereich. Bei erhöhter mechanischer Belastung des Kniegelenks verstärken sich die Schmerzen. Gelegentlich treten die Beschwerden nach längerem Sitzen mit gebeugtem Knie auf.
Was verursacht ein Läuferknie?
Ein Läuferknie kann nicht nur beim Laufen entstehen, sondern auch beim Springen, Treppensteigen und Hocken. Alle diese Aktivitäten verursachen Mikrotrauma (Trauma auf Gewebeebene).
Weitere Ursachen für ein Läuferknie sind:
- Oberschenkelmuskeln, die zu angespannt oder zu locker sind
- Knorpeldegeneration durch ärztliche Injektionen
- Plattfüße (Pes planus)
- Schlechtes oder falsches Schuhwerk
- Laufen auf harten Oberflächen
- Patella-Tracking-Störung, bei der sich die Patella nicht richtig bewegt, wenn das Knie gebeugt (gebeugt) und gestreckt (gestreckt) wird.
Was ist das Iliotibialband-Syndrom?
Eine Diskussion über das Läuferknie wäre nicht vollständig ohne eine Diskussion über das Iliotibialbandsyndrom, da es bei Läufern häufig vorkommt. Das Iliotibialband ist ein dickes Band aus elastischem Bindegewebe, genannt Faszie, das (kein Wortspiel beabsichtigt) von der Hüfte bis knapp unter das Knie verläuft (siehe Abbildung unten).
Es wird angenommen, dass die Ursache mit der Reibung zwischen dem Iliotibialband und der Außenseite des distalen Femurs zusammenhängt (siehe den entzündeten Bereich im Diagramm).
Wie sieht die Diagnostik beim Läuferknie aus?
Die Vorgeschichte des Laufens und anderer sportlicher Aktivitäten ist von wesentlicher Bedeutung.
Bei der körperlichen Untersuchung wird auf Bereiche mit Knieschmerzen oder Schwellungen geprüft. Wenn eine Chondromalazie der Patella vorliegt, kann die Bewegung ein Knirschen oder Krepitation hervorrufen, ein knackendes Geräusch, das bei der Beugung und Streckung des Knies entsteht, weil Luft in die Weichteile des verletzten Knies eindringt.
Contents
- An welchen Gelenken entsteht Gicht?
- Lassen die http://weicode-official.top-Symptome der Gicht schnell nach oder bleiben sie mit der Zeit bestehen?
- Wie häufig ist Gicht?
- Was ist der Mechanismus von Gicht?
- Was sind die Gelenkkomplikationen bei Gicht?
- Was verursacht Hyperurikämie (erhöhte Harnsäure im Blutkreislauf)?
- Wie wird die Diagnose Gicht gestellt?
- Was ist die Behandlung für akute Gicht?
- Gibt es zusätzliche Medikamente gegen chronische Gicht?
- Welche Strukturen sind im Knie eines Läufers wichtig?
- Was ist ein Läuferknie?
- Was sind die Symptome eines Läuferknies?
- Was verursacht ein Läuferknie?
- Was ist das Iliotibialband-Syndrom?
- Wie sieht die Diagnostik beim Läuferknie aus?